Stand: 16.09.2025
Nachfolgend informieren wir, welche personenbezogenen Daten beim Besuch unserer Website verarbeitet werden und wofür. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, mit denen eine Person identifiziert werden kann.
Wer ist verantwortlich?
Verantwortlich ist die SFI‑Beratung GmbH (Kontakt siehe unten „Verantwortliche Stelle“).
Wie erfassen wir Daten?
Daten entstehen zum einen dadurch, dass Sie uns diese mitteilen (z. B. per E‑Mail oder Telefon). Daneben fallen beim Aufruf der Website automatisch technische Daten an (z. B. IP‑Adresse, Zeitpunkt, verwendeter Browser), die der Betrieb der Seite erfordert.
Wofür nutzen wir Daten?
Überwiegend, um die Website technisch bereitzustellen, Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten und Anfragen zu beantworten.
Ihre Rechte
Sie haben u. a. Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. Details finden Sie weiter unten.
Unsere Website wird auf Servern eines professionellen Hosting‑Anbieters innerhalb der EU betrieben.
IONOS SE Elgendorfer Str. 57 56410 Montabaur. https://www.ionos.de/terms-gtc/datenschutzerklaerung/
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer zuverlässigen, sicheren Bereitstellung). Soweit Einwilligungen erforderlich sind (z. B. für optionale Cookies), stützen wir die Verarbeitung zusätzlich auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 1 TTDSG.
Wir behandeln personenbezogene Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Vorgaben. Bitte beachten Sie, dass die Datenübertragung im Internet Sicherheitslücken aufweisen kann.
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die über Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten entscheidet.
Sofern in dieser Erklärung nicht spezieller angegeben, löschen wir personenbezogene Daten, sobald der Zweck entfällt. Eine Speicherung darüber hinaus erfolgt nur, wenn gesetzliche Aufbewahrungsfristen entgegenstehen oder wir ein berechtigtes Interesse nachweisen können.
Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, der Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO zu widersprechen; dies gilt auch für ein darauf gestütztes Profiling. Bei Widerspruch verarbeiten wir Ihre Daten nicht weiter, es sei denn, es bestehen zwingende schutzwürdige Gründe oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Gegen Direktwerbung können Sie jederzeit widersprechen.
Ihnen steht das Recht zu, sich bei einer Datenschutz‑Aufsichtsbehörde zu beschweren, z. B. an Ihrem Wohnsitz oder am Sitz unseres Unternehmens. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger Rechtsbehelfe.
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage einer Einwilligung oder zur Vertragserfüllung automatisiert verarbeiten, in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. sie, soweit technisch machbar, an einen Dritten übertragen zu lassen.
Im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben können Sie jederzeit unentgeltlich Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten verlangen sowie deren Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung.
Diese Seite nutzt zum Schutz vertraulicher Inhalte eine Transportverschlüsselung (erkennbar an „https://“ und dem Schloss‑Symbol im Browser). Dadurch wird die Übertragung vor unbefugtem Zugriff geschützt.
Der Nutzung unserer im Impressum veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von Werbung, die nicht ausdrücklich angefordert wurde, widersprechen wir hiermit. Wir behalten uns rechtliche Schritte bei unverlangter Zusendung vor.
Wir setzen ausschließlich technisch notwendige Browser‑Speichertechnologien ein, um Ihren Einwilligungsstatus zu dokumentieren (z. B. LocalStorage/Cookie für den Cookie‑Banner). Eine Profilbildung findet nicht statt.
Rechtsgrundlage ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG (unbedingt erforderlich) i. V. m. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer rechtssicheren Einwilligungsverwaltung). Sofern Sie darüber hinaus freiwillig in optionale Technologien einwilligen, erfolgt deren Einsatz auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Sie können Ihren Browser so konfigurieren, dass er Cookies/LocalStorage einschränkt oder löscht. Bei Deaktivierung können einzelne Funktionen der Website eingeschränkt sein.
Der Hosting‑Anbieter erhebt automatisch Log‑Daten (z. B. IP‑Adresse, Datum/Uhrzeit, aufgerufene URL, Referrer, User‑Agent, ggf. Fehlercodes). Eine Zusammenführung mit anderen Daten findet nicht statt. Grundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (technischer Betrieb und IT‑Sicherheit).
Wenn Sie uns kontaktieren, verarbeiten wir die von Ihnen übermittelten Daten (z. B. Name, Kontaktdaten, Inhalte der Anfrage) zur Bearbeitung Ihres Anliegens. Rechtsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag/Anbahnung) bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an effizienter Kommunikation). Die Daten werden gelöscht, sobald Ihr Anliegen erledigt ist und keine Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Wir setzen derzeit keine Webanalyse‑Dienste (z. B. Google Analytics, Matomo) und keine Marketing‑/Tracking‑Pixel ein.
Zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten nutzen wir Systemschriften. Sofern Google Fonts eingesetzt werden, stellen wir diese ausschließlich lokal bereit, sodass keine Verbindung zu Google‑Servern aufgebaut wird.
Wir passen diese Datenschutzerklärung an, wenn sich technische oder rechtliche Änderungen ergeben. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie jederzeit auf dieser Seite.